Immer wieder werde ich von Startups und KMU gefragt, welche Gelder denn staatlicherseits zur Verfügung stünden, um ihre Entwicklung zu fördern bzw. ihr Wachstum zu beschleunigen.
Im Rahmen des BSS-Schulungsprogramms habe ich zusammen mit BIFI dazu ein Unterrichtsmodul erarbeitet, dessen und weitere Links teile ich hier gern mit meinen Bloglesern.
-
IBB-Förderprogramme in Berlin
Coaching Bonus: Beratungsförderung mit 50-100% Erstattung der Nettokosten einer betriebswirtschaftlichen, branchen- und themenspezifischen Beratung von über 70 Coaches für betriebswirtschaftliche Beratung in den Bereichen Technologie, Kreativität, Internationalisierung und Nachfolge.
https://www.ibb-business-team.de/coaching-bonus/
Gründungsbonus: 50%-Förderung einer 100k-Investition ins technologische Wachstum. Wird von 2 Gutachtern geprüft, dauert 4-6 Wochen bis zur Zusage und erfordert einen vollständigen Businessplan und Finanzplan.
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/gruendungsbonus.html
Transferbonus: Forschungsförderung mit 70-100% Kostenübernahme von 7.500 – 61.000 € Forschungskosten.
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/transfer-bonus.html
Innovationsassistent: Personalkostenzuschuss von bis zu 2 x 20k pro Jahr. Neu fest eingestelltes Personal muss auf einem neuen Technologie-Projekt arbeiten und darf nicht länger als 2 Jahre weg von einer Uni sein. Frühere Werksstudententätigkeiten sind unschädlich für diese Förderung.
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/innovationsassistent-in.html
Förderung von KMU-Projekten (Internationalisierung): Förderung der Teilnahme an Messen, Ausstellungen, Kongressen, Börsen, Modenschauen und Showrooms im Ausland mit max. 12k und 50% Förderquote.
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/pfi-foerderung-von-kmu-projekten.html
Berliner Startup-Stipendium: unterstützt die Lebenshaltungskosten von 2-4 Gründern für 6-12 Monate bei Ausgründung aus einer Berliner Uni.
http://startupstipendium.berlin/
VC Fonds Technologie Berlin: In der Regel beteiligt sich die IBB Bet(eiligungsbank) mit 0,2-1 Mio. € (max. 6 Mio. €) an skalierenden Technologie-Startups, wenn noch mindestens ein zweiter privater Investor dabei ist.
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/vc-fonds.html
-
Bundes-Förderprogramme
EXIST-Gründerstipendium: Das EXIST-Gründerstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. 2-3 Gründer werden 1 Jahr mit 1000-3000 €/Monat gefördert plus 30k Sachausgaben plus 5K € Beratungskosten.
ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand): Durchführbarkeitsstudien (bis 3k zu 100%), FuE-Einzelprojekte, FuE-Kooperationsprojekte sowie Forschungsnetzwerke werden gefördert mit 25-45% Förderquote bis 550k € der FuE-Kosten (Einzelprojekt) bzw. 30-60% Förderquote bis 2,3 Mio. € FuE-Kosten (Kooperationsprojekte) bzw. 30-95% bis 520k € (Netzwerkmanagement) und 30-60% bis 550k € (Innovationsnetzwerke).
https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Home/home.html
INVEST-Zuschuss für Wagniskapital: Investorenförderung von 20% Rückerstattung bei Invest in ein Startup bis zu 1 Mio. € und Steuererleichterung im Exitfall. Gesteuert von BAFA und BAND (Business Angel Netzwerk Deutschland). Jedes Startup kann die Förderfähigkeit online beantragen und das INVEST-Siegel auf seine Pitchdecks platzieren.
3. EU-Förderprogramme
SME Fund: Finanzhilfeprogramm zur Unterstützung der Rechte des geistigen Eigentums von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU.