TÜV MeetUp: „Brauchen wir eine KI-Zertifizierung?“
ChatGPT, Roboter und autonomes Fahren: Die Technologien im Umfeld der Künstlichen Intelligenz zeigen auf, welch rasante und teils bahnbrechende Entwicklungen möglich werden. KI ermöglicht als Querschnittstechnologie unlängst zum Beispiel Sprach- und Gesichtserkennung in Smartphones, Empfehlungen in Online-Shops, die Verwaltung unserer Flut an digitalen Bildern, intelligente Navigation sowie viele innovative Lösungen in Bereichen wie Mobilität und Medizin – mit weitreichenden Konsequenzen für Verbraucher:innen, Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Mit den damit verbundenen Chancen einher gehen allerdings auch neuartige und teils noch unbekannte Risiken und Herausforderungen. Hier kommt Zertifizierung als vertrauensbildende Maßnahme ins Spiel.
- Was kann eine Zertifizierung im Feld digitaler Technologien leisten?
- Welche KI-Zertifizierung brauchen wir?
- Wo stehen wir aktuell bei der Zertifizierung von KI-Systemen?
- Was sind konkrete Mehrwerte und Herausforderungen dabei?
- Was fordern Verbraucher:innen und Politik, was tut sich gesetzgeberisch schon hierzulande und auf EU-Ebene
Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch mit
- Maik Außendorf, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Susanne Dehmel, bitkom
- Andreas Könen, Abteilungsleiter Bundesministerium des Innern
- Dr. Dirk Schlesinger, Chief Digital Officer TÜV Süd und Leiter TÜV AI Lab
- Michaela Schröder, Leitung Geschäftsbereich Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Registrierung hier.