Data Debates #22: Wie gelingt die Kommunikation mit der Generation TikTok?
Die Generationen Z und Alpha sind die ersten Generationen, die als echte Digital Natives aufwachsen. Ein Leben ohne Social Media und Smartphone kennen sie nicht. Daraus ergeben sich nicht nur vollkommen neue Lebensstile und Formen der Kommunikation, sondern auch veränderte Erwartungen an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Dazu gehört, dass die jungen Generationen individuell angesprochen werden möchten. Durch das Aufwachsen mit Netflix, TikTok und Co. sind sie es gewohnt, selbst zu entscheiden, was sie wann konsumieren und mit wem sie sich auf welchen Plattformen vernetzen. Diese Generationen werden zudem in einer Epoche gleichzeitiger Krisen, die durch Internet und Smartphone allgegenwärtig sind, erwachsen und erwarten klare Haltungen zu gesellschaftlichen Fragen. Darauf müssen Unternehmen und die Politik reagieren und ihre Kommunikationsstrategien von Grunde auf erneuern und ständig weiterentwickeln.
Um die jungen Generationen zu erreichen, müssen Politik und Wirtschaft außerdem verstehen, wie diese untereinander kommunizieren und welche Hoffnungen, aber auch welche Sorgen, sie mit der Digitalisierung verbinden. Fake News, psychische Gesundheit und Sicherheit im digitalen Raum sind gerade für junge Menschen wichtige Themen. Welche Sprache müssen Politik und Wirtschaft also sprechen, um die jungen Generationen zu erreichen? Und welche Erwartungen haben diese an Politik, Gesellschaft und Unternehmen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und unseren hochkarätigen Gästen bei den 22. Tagesspiegel Data Debates diskutieren.
Wir fragen nach:
- Welche Sprache müssen Politik und Wirtschaft sprechen, um die jungen Generationen zu erreichen?
- Wie kommunizieren junge Menschen untereinander im digitalen Raum?
- Was sind die Erwartungen der jungen Generationen an Politik, Gesellschaft und Unternehmen sowie an die Zukunft der Digitalisierung?
- Wie muss sich die Digitalisierung entwickeln, damit sie zum Wohlbefinden der jungen Generationen beiträgt?
- Welche Rahmenbedingungen sollte die Politik setzen, damit die Digitalisierung die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen fördert?
- Welche Maßnahmen müssen Politik und Wirtschaft treffen, um negative Auswirkungen der Digitalisierung wie Fake News und Cybermobbing, zu adressieren?
Sprecher:innen
- Wolfgang Metze, Privatkundenvorstand, O2 Telefónica
- Dr. Wolfgang Heubisch, MdL (FDP), Vizepräsident des Bayerischen Landtags und TikTok-Influencer
- Emilia Fester, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), jüngstes Mitglied des Deutschen Bundestages
- Valentina Vapaux, Influencerin und Autorin
- Simon Schnetzer, Jugendforscher und Futurist
Anmeldung hier.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der vor-Ort-Teilnehmenden aus pandemischem Gründen begrenzt ist. Es gilt die Regel „First come – first serve“.
Beteiligen Sie sich bei Twitter mit dem Hashtag #datadebates und #basecamponair.